Der Kolbenfaden - Oktober 2016

|   Zimmerpflanze des Monats

Sie ist nicht nur eine der unkompliziertesten, sondern auch eine der schönsten Blattpflanzen:

Die Geschichte des Kolbenfadens
Kolbenfaden oder Aglaonema, ist eine überraschende, dekorative Zimmerpflanze. Der Name ist von den griechischen Worten „aglos“, was glänzend bedeutet, und „nema“, also Faden abgeleitet. Er ist ein Hinweis auf die schön gezeichneten Blätter. Eines der stärksten Verkaufsargumente für diese Blattschönheiten ist, dass sie sehr einfach im Umgang sind und recht robust. Das macht den Kolbenfaden zu einer idealen Pflanze für Menschen, die keinen grünen Daumen haben, aber doch eine Blattpflanze möchten, die aussieht, als wäre sie eine Mitbewohnerin für Fortgeschrittene. Die Pflanzen haben starke luftreinigende Eigenschaften, die einen positiven Einfluss auf das Klima im direkten Lebensumfeld haben.

Herkunft und Produktion von Kolbenfaden
Kolbenfaden ist heimisch in Südostasien, wo die Pflanze in Thailand, Sri Lanka, Indonesien und auf den Philippinen vorkommt. Die Pflanze wächst im Unterholz tropischer Regenwälder bei hoher Luftfeuchtigkeit, hohen Temperaturen und gefiltertem Sonnenlicht. Sie gehört zur Familie der Araceae (Aronstabgewächse), typisch sind die Ähre (Spadix) und das Blütenhochblatt, die den Blütenstand bilden. Dieser eher unscheinbare Blütenstand ist bei Kolbenfaden aber meist nicht ausschlaggebend für den Kauf, sondern das dekorative Blatt. In dieser Pflanzenfamilie gibt es noch mehr bekannte Blattpflanzen wie Dieffenbachia, Alocasia, Caladium, Monstera, Philodendron und Epipremnum. Aber auch blühende Pflanzen wie Anthurium, Spathiphyllum und Zantedeschia gehören zu dieser Familie. Sie haben gemeinsam, dass sie bereits seit Langem als Zimmerpflanzen kultiviert werden und die Produzenten viel Erfahrung und Wissen über die Kultur von Kolbenfaden und ihren Verwandten gesammelt haben.


Worauf sollten Sie beim Kauf von Kolbenfaden achten?
Wählen Sie die richtigen Pflanzen für Ihren Kundenkreis aus. Kolbenfaden wird nach Topfgröße, Länge und Stärke sortiert. Sie wissen am besten, was sich bei Ihnen gut verkauft.
Die Gesundheit der Pflanzen ist besonders wichtig. Kolbenfaden muss bereits in der Gärtnerei ausreichend abgehärtet werden, damit sie Transport und Lagerbedingungen gut überstehen. Je kräftiger und stärker die Blätter, desto abgehärteter und unempfindlicher ist die Pflanze.
Prüfen Sie, ob die Pflanzen gesund sind. Manchmal können Wurzel- oder Stängelfäule auftreten. Pflanzen sollten keine braunen Stellen an den Blatträndern haben, diese sind häufig die Folge von zu niedriger Luftfeuchtigkeit und/oder einem zu trockenen Wurzelballen.
Bei Transport und Lagerung sollte die Temperatur mindestens 12-15°C oder mehr betragen. Bei niedrigeren Temperaturen ist es wichtig, dass die Pflanzen eine Schutzhülle bekommen, um Kälteschäden vorzubeugen. Kälte kann ebenfalls Blattflecken verursachen.
Wenn Kolbenfaden zu lang werden, sind die Lichtbedingungen nicht gut genug, sie strecken sich dann zu stark und die Blattzeichnung lässt nach.

Sortimentsauswahl bei Kolbenfaden
Das Sortiment dieser schönen Blattpflanze wird mit immer schöneren und verbesserten Sorten ausgeweitet. Typisch für die Pflanzen ist ein voller „buschiger” Wuchs, aber Unterschiede in Blattfarbe und Blattstärke. Unter den Newcomern gibt es eine immer größere Zahl von Sorten mit etwas ledrigen Blättern, was bedeutet, dass diese im Haus oder im Büro noch unkomplizierter zu pflegen sind. Die Blattzeichnung ist häufig faszinierend lebendig, mit viel Grau, Silber und Grün, aber es gibt auch weißbunte Sorten und neue Rot-Orange-Töne.
Sorten mit silber-grünem Blatt sind Silver Queen, Maria, Maria Compacta, Maria Christina, Silver Bay, Silver Moon, Stripes, Cutlass, Gemini, BJ Freeman
Zu den Sorten mit gelbem oder orange-rotem Blatt gehören A. pseudobracteatum, Golden Passion, Pink Jade, Ruby Sunset und Sparkling Sarah.


Pflegetipps für Konsumenten
Kolbenfaden ist ein „Easy care”-Produkt, das leicht zu pflegen ist. Die Pflanze benötigt einen hellen Standort, aber keine grelle Sonne, damit keine Blattverbrennungen auftreten.
Eine Zimmertemperatur von 18-22°C ist optimal, die Pflanze sollte nicht zu kalt stehen.
Gießen Sie die Pflanze regelmäßig mit zimmerwarmem Wasser. Der Topfballen darf nicht austrocknen.
Es tut der Kolbenfaden gut, wenn die Blätter regelmäßig mit lauwarmem Wasser besprüht werden. Damit werden Klimabedingungen wie im Herkunftsgebiet – dem tropischen Regenwald – nachempfunden. Wenn es nicht zu kalt ist, kann man die Pflanzen für eine Regendusche auch nach draußen stellen.
Damit die Pflanze lange gut aussieht, sollte alle 3-4 Wochen gedüngt werden. Kolbenfaden dient nur zu Dekorationszwecken und ist nicht zum Verzehr geeignet.

Zurück

Wir sind für Sie da

Ihr Garten-Center röttger Team

Garten-Center röttger GmbH

Erlentiefenstraße 31

59192 Bergkamen

02307 982820

kontakt@gartencenter-roettger.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag von 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag* von 11:00 - 16:00 Uhr

* Immer sonn- und feiertags: kein Verkauf von Gartengeräten, Gartenmöbeln und Pflanzenschutz!