Diese Symbolik bezieht sich aktuell auch auf die Freundschaft zu Mutter Erde: Zurzeit wird erforscht, wie die Alstroemerie klimaneutral produziert werden kann. Durch Innovationen in der Gewächshauskultur mit LED-Beleuchtung und besserer Isolierung wird 30% weniger Wärme benötigt, während der Ertrag um 35% gesteigert wird. Inspirationsbilder der Alstroemerie können unten auf dieser Seite kostenlos heruntergeladen und unter der Quellenangabe „Tollwasblumenmachen.de“ verwendet werden.
Herkunft
Die Alstroemerie, oder Inkalilie, kommt in freier Natur in Peru, Brasilien und Chile vor. Ihren ungewöhnlichen Namen verdankt sie dem Schweden Clas Alstroemer, der die Blume im 18. Jahrhundert nach Europa brachte. Die Alstroemerie wächst als Pflanze aus einem Wurzelstock, das bedeutet, dass sich die unterirdischen Pflanzenteile fortlaufend verzweigen.
Pflegetipps für Konsumenten
- Möglichst viele Blätter vom Stiel entfernen, damit die gesamte Energie den sich öffnenden Blüten zur Verfügung steht.
- Mit einem sauberen Messer oder einer Gartenschere zwei bis drei Zentimeter der Stiele abschneiden.
- Dem Wasser spezielle Schnittblumennahrung für Lilien & Alstroemerien hinzufügen.
- Regelmäßig das Wasser wechseln und dem Vasenwasser wieder Schnittblumennahrung hinzufügen.
- Die Blumen nicht in den Durchzug, in die Nähe der Heizung oder neben eine Obstschale stellen.