Badezimmerpflanzen

|   Zimmerpflanze des Monats

Badezimmerpflanzen mögen alle etwas Schatten, hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit: Genau die Bedingungen, die ein Badezimmer bietet.

Die Geschichte der Badezimmerpflanzen 
Badezimmerpflanzen mögen alle etwas Schatten, hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit: Genau die Bedingungen, die ein Badezimmer bietet. Und sie passen perfekt zum Wohntrend, in dem ein Raum mehr ist als ein Ort, den man schnell betritt und wieder verlässt.  Vielmehr ist das Badezimmer ein Ort, an dem man morgens einen guten Start oder abends einen erholsamen Ausklang des Tages genießen kann. Wir haben einige geeignete Pflanzen speziell für das Badezimmer ausgewählt. Diese können zusammen aufgestellt werden, um einen optimalen Effekt zu erzielen.   

Sortimentsauswahl Badezimmerpflanzen 
Eine Tillandsie, die sich für das Badezimmer eignet, ist vor allen anderen die epiphytisch wachsende T. usneoides (Louisianamoos oder Spanisches Moos). Tillandsien gibt es auch als kleine Rosetten in verschiedenen Formen und Größen. T. xerographica (große graue Rosette) oder T.ionantha (kleine rote Rosetten) sind Beispiele dafür. Die blühende T. cyanea (rosa mit blau) oder T. flabellata (rot) eignen sich ebenfalls sehr gut und bringen auch Farbe ins Bad. 

Spathiphyllum (das Einblatt) kommt in vielen verschiedenen Sorten vor, von sehr kleinen Pflanzen mit kleinen weißen Blütenständen bis hin zu fast mannshohen Pflanzen mit großen „Löffeln“. Es gibt grüne und buntblättrige Sorten. Immer häufiger sieht man auch Pflanzen mit farbig eingefärbten Hochblättern. 

Adiantum (Frauenhaarfarn) gibt es in einer ganzen Reihe von Arten, von grünlaubig bis bronzefarben. 

Ficus pumila wird sowohl als Hängepflanze als auch als Kletterpflanze angeboten, mit grünen und weiß- oder gelbbunten Blättern. Die Blätter junger Pflanzen sind recht klein, mit zunehmendem Pflanzenalter können sie aber auch größer werden.

Herkunft 
Tillandsien stammen aus Mittel- und Südamerika, das Einblatt ist im brasilianischen Dschungel, in Südamerika und Asien heimisch, die Kletterfeige klettert und rankt im fernen Osten, der Frauenhaarfarn wächst hauptsächlich in China. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie am besten unter Bedingungen wachsen, die denen im tropischen Regenwald ähneln. Und solche Bedingungen herrschen im Badezimmer nach dem familiären Hochbetrieb am Morgen. Die verbleibende Feuchtigkeit und der Wasserdampf bieten ideale Bedingungen für diese Pflanzen.

Worauf Sie beim Kauf von Badezimmerpflanzen achten sollten 

  • Je nach Art spielen die Anzahl der Blüten, Höhe, Länge, die Ranken oder die Dicke der Pflanze eine Rolle bei der Auswahl. 
  • Es ist wichtig, bei den epiphytischen Arten, die ohne Topf angeboten werden, zu prüfen, ob die Pflanzen ausreichend frisch und nicht eingetrocknet angeboten werden. 
  • Bei den anderen Pflanzen muss der Wurzelballen ausreichend feucht sein, sonst schlappen die Blätter (Spathiphyllum) oder sie sind vertrocknet (Adiantum oder Ficus pumila).

Pflegetipps für Konsumenten 

  • Alle Badezimmerpflanzen kommen mit relativ wenig Licht zurecht. In einem fensterlosen Bad ist künstliche Belichtung die Lösung. 
  • Dampf, Nebel, ein Tauchbad – das alles finden sie herrlich. 
  • Alle zwei Wochen ein bisschen düngen. Tillandsien kann man mit im Wasser aufgelösten Flüssigdünger mit der Pflanzenspritze besprühen.
  • Werden einige der Pflanzen doch ein wenig zu wild, kann man sie einfach zurückschneiden.
Zurück

Wir sind für Sie da

Ihr Garten-Center röttger Team

Garten-Center röttger GmbH

Erlentiefenstraße 31

59192 Bergkamen

02307 982820

kontakt@gartencenter-roettger.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag von 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag* von 11:00 - 16:00 Uhr

* Immer sonn- und feiertags: kein Verkauf von Gartengeräten, Gartenmöbeln und Pflanzenschutz!