Der Begriff „Wohnungsnot“ ist auf die Vogelwelt zu übertragen.
Die Natur hat sich in den letzten 60 Jahren sehr verändert. Unbehandelte Naturflächen sind selten, die Wälder sind „aufgeräumt“, nicht behandelte Felder sind eine Seltenheit und die Städte bieten wenige Nischen für die vielfältige Vogelwelt. Wir genießen im Frühling und Sommer das Vogelgezwitscher. Kaum zu glauben, dass die Hälfte der deutschen Vogelarten, insgesamt 110 Arten, als gefährdet gelten. 31 Arten weisen erregende Bestandsverluste auf.
Mit dem Aufhängen von Nistkästen tragen Sie aktiv zum Natur- und Artenschutz bei. Je nach Aufhänghöhe, Fluglochdurchmesser und Nistkastenmaß bieten Nistkästen eine Wohnung für unterschiedliche Vogelarten. Jetzt können Sie in Ruhe überlegen, welchen Vogelarten Sie im nächsten Frühling Obdach bieten möchten.In den Datei Vogelarten.pdf finden Sie eine Übersicht, die der BUND herausgegeben hat.
Kommentar von Mia - 29.10.2013
Hallo,
ich habe eine Frage: Ist es möglich an einem Baum auch mehrere Vogelhäuschen aufzuhängen? Oder gibt es dann Streitereien wegen des Reviers?
Grüße, Mia
Kommentar von Garten-Center röttger - 30.10.2013
Hallo Mia,
man kann mehrere Nistkästen in einen Baum hängen, dabei sollte man darauf achten, dass die Nistkästen in verschiedene Richtungen zeigen. Es ist selten, dass dann nur eine Vogelart dort nistet. Aber verschiedene Vogelarten z.B. Kohlmeisen, Blaumeisen und Feldsperling könnten parallel nisten. Solche Nistkästen werden zudem gerne als Schlafplatz genutzt, vielleicht lässt sich dort auch ein Zaunkönig oder in Wald nähe ein Kleiber nieder.
Grüße das Garten-Center röttger Team